Logo Schriftzug
blockHeaderEditIcon
Logo
blockHeaderEditIcon
Menu
blockHeaderEditIcon

 

Überschrift Röhrchen Meßsystem
blockHeaderEditIcon

Gasmesstechnik

Text Röhrchen Meßsystem
blockHeaderEditIcon

Röhrchen - Meßsystem

Kurzzeitröhrchen
blockHeaderEditIcon

Kurzzeitröhrchen

Für Kurzzeitmessungen stehen mehr als 160 Dräger-Röhrchen für die gezielte Messung von sogenannten Momentan-Konzentrationen zur Verfügung. Die Kurzzeitröhrchen werden manuell mit der Gasspürpumpe accuro oder automatisch mit der  ex-geschützten Dräger X-act® 5000 eingesetzt.

accuro
blockHeaderEditIcon

Gasspürpumpen accuro

Als sinnvolle Ergänzung zu den Röhrchen kann die Gasspürpumpe für die Messung von Momentankonzentrationen wie z. B. zur Erfassung von Konzentrationsspitzen, Worst-Case-Betrachtungen und Spot-Messungen eingesetzt werden. Mit dieser Pumpe wird die Luftprobe hubweise durch das Dräger-Röhrchen gesaugt

Die Gasspürpumpe accuro ist die manuelle Einhand-Gasspürpumpe für Kurzzeitmessungen. Sie eignet sich sehr gut für Messungen an schwer zugänglichen Orten.   

Bild acuro
blockHeaderEditIcon
Probenahmeröchen
blockHeaderEditIcon

Probenahmeröhrchen

Dräger-Probenahme-Röhrchen und -Systeme werden eingesetzt, um beim Vorhandensein komplexer Stoffgemische oder auch dem gleichzeitigen Vorliegen mehrerer sehr ähnlicher Substanzen eine Stoffidentifizierung und Messung durchführen zu können.

Die in der Luft enthaltenen Gefahrstoffe werden an einem geeigneten Medium wie z. Bsp. Aktivkohle oder Silicagel gesammelt und anschließend in einem Labor mithilfe der instrumentellen Analytik bestimmt. Die Probenahme wird aktiv mit einer manuellen oder automatischen Gasspürpumpe accuro oder passiv über Diffusuionssammlern vorgenommen.

silicagel
blockHeaderEditIcon

Silicagel

Mit den Silica-Gel-Röhrchen werden die in der Luft enthaltenen Gefahrstoffe zunächst an einem geeigneten Medium durch Adsorption oder Chemisorption gesammelt. Anschließend wird die Probe im Labor mit Hilfe der instrumentellen  Analytik wie z.B. der Gaschromatografie (GC), der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC), der UV-VIS-Fotometrie oder der IR-Spektroskopie qualitativ und quantitativ untersucht.

Bild Silicagel
blockHeaderEditIcon
Aktivkohle
blockHeaderEditIcon

Akivkohle

Mit den Dräger-Aktivkohle-Röhrchen werden die in der Luft enthaltenen Gefahrstoffe zunächst an einem geeigneten Medium durch Adsorption oder Chemisorption gesammelt. Anschließend wird die Probe im Labor mit Hilfe der instrumentellen Analytik wie z.B. der Gaschromatografie (GC) der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC), der UV-VIS-Fotometrie oder der IR-Spektroskopie qualitativ und quantitativ untersucht.  

Bild Aktivkohle
blockHeaderEditIcon
Gasspürpumpen
blockHeaderEditIcon

Dräger X-act 7000

Das innovative Analysesystem Dräger X-act® 7000 aus Dräger MicroTubes und optoelektronischem Analysegerät ermöglicht die präzise Gasmessung im unteren ppb-Bereich. Es liefert exakte Ergebnisse direkt vor Ort und ersetzt zeit- und kostenaufwendige Laboranalysen. Die Anwendung ist ganz einfach: Dräger MicroTubes einlegen, Messung starten und Messergebnis ablesen.

X act 5000
blockHeaderEditIcon

Das innovative Analysesystem Dräger X-act® 7000 aus Dräger MicroTubes und optoelektronischem Analysegerät ermöglicht die präzise Gasmessung
im unteren ppb-Bereich. Es liefert exakte Ergebnisse direkt vor Ort und ersetzt zeit- und kostenaufwendige Laboranalysen. Die Anwendung
ist ganz einfach: Dräger MicroTubes einlegen, Messung starten und Messergebnis ablesen.    

 

newblock
blockHeaderEditIcon
Text Kalibrierung und Justage
blockHeaderEditIcon

GoogleMap
blockHeaderEditIcon

map_canvas_39

Kontakt Öffnungszeiten
blockHeaderEditIcon

Kontakt

01257 Dresden, Altlockwitz 20

Telefon: (0351) 2816505
Mobil:     0152 24673335
E-Mail:   info@tetzner-technik.de

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag
08 Uhr - 16 Uhr

Freitag
08 Uhr - 12 Uhr

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*